Schwyz sehenswert
Wohl 1638 (Inschrift) unter Georg Johann Fassbind (1590-1679) als Gartenhäuschen errichtet. 1826 (Inschrift) unter Martin Schilter Einrichtung einer Kapelle. Beim Bau der Muotathalerstrasse 1860 vom Wohnhaus abgetrennt.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Abegg-Kapelle (Abeggen-Kapelle)
Wohl 1638 (Inschrift) unter Georg Johann Fassbind (1590-1679) als Gartenhäuschen errichtet. 1826 (Inschrift) unter Martin Schilter Einrichtung einer Kapelle. Beim Bau der Muotathalerstrasse 1860 vom Wohnhaus abgetrennt.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Acherhof (Haus im Acher, Webersches Haus im Acher)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Hof, Brunnen und Ökonomiegebäuden, Saal, Täferzimmer, Treppenhaus, Steinmetzarbeiten, Rokoko-Stuckaturen, stuckimitierende Gewölbemalereien. Errichtet in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vermutlich unter den Auf der Maur: Sandsteingewände erhalten, Täferzimmer aus der Bauzeit heute im Hotel Rössli eingebaut. Im 18. Jahrhundert Umbauten unter Werner Alois Weber (1703-1792): neuer Saal im EG, ehemaliges Archiv im OG mit reichen Rokoko-Stuckaturen wohl aus ...Brüelhof (Haus Auf der Maur im Brüel, Unterer Brüel)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, Gartensaal, Treppenhaus, frei stehende Hauskapelle. Vermutlich im 17. Jahrhundert unter der Familie Büeler als Holzbau auf Massivsockel errichtet. Später im Besitz der Betschart, Reding und von Hettlingen. Um 1832 von Kantonsrichter Heinrich Wyss erworben; Umbau des Hauptgebäudes und Errichtung der Ökonomiegebäude im klassizistischen Stil durch den Luzerner Architekten Louis Pfyffer von Wyher (1783-1845). Ab 1869 im Besitz der Fami...Bundesbriefmuseum
Der Kranz von herrschaftlichen Hofstätten rund um den Dorfkern von Schwyz
Der historische Kern des Fleckens Schwyz, dem Hauptplatz mit Kirche und Rathaus im Zentrum ist relativ klein. Vom Platz aus gehen Strassen und Gassen in alle Himmelsrichtungen ab. Dieser kompakte Dorfkern ist trotz vieler Neubauquartiere bis heute gut ablesbar geblieben. Rund um diesen Kern breitet sich als zweites Besiedlungselement im Talkessel die grossflächige Streusiedlung mit Bauernhöfen mit dem dazugehörigen Wiesland aus. In diesem Gebiet liegen wie ein Kranz rund um den Dorfkern die gros...Der Turm
Forum der Schweizer Geschichte
Friedberg (Palais Friedberg; Palais von Weber, Villa Büeler, Palais von Müller, Obere Hirschi)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, spätbarocke Steinmetzarbeiten und Öfen, Régence-Stuckaturen. Erbaut ab 1738 (Bauakkord) unter Josef Anton Weber (1709-1740) durch Lorenz (*1689) und Vitus Rey aus Muri: Mittelteil mit grossen Hallen, Seitenrisalite mit Wohnräumen, rückwärtiges Treffenhaus. 1809 Verkauf an die Familie Müller; 1944 an Anton Büeler-Smulders, der eine Gesamtrenovierung vornahm. Seit 2004 Firmensitz des Architeturbüros BSS. Text und Bild aus Buch "He...Gartenlaube (Haus Gasser)
Besonderheiten: Hauskapelle, Renaissance-Täferzimmer, Treppenhaus, Malereien. Gemäss Überlieferung 1570 Grundsteinlegung durch Kardinal Karl Borromäus; Blockbau auf Mauersockel mit gemauerter Rückfassade. Um 1590 (Baudatum) Einbau des Täferzimmers mit Wappen Gasser. Um 1720 Umbauten: Anbau des Treppenhauses mit geschweiftem Giebel, Anbringen eines Fassadenverputzes, Einbau einer Hauskapelle im Dachgeschoss. Die Fassadenbemalung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Text und Bild aus Buch "Herren...Gerbihof (Haus Fischlin, Haus Hermann Wiget)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, geschnitzte Türpfosten und Wappenreihe. Errichtet um 1572 (Baudaten) unter Gilg Auf der Maur wohl durch Zimmermann Balthasar Meyer (Bauinschrift) als steilgiebliger Blockbau auf massivem Mauersockel: über dem Mauersockel markante Wappenreihe der "Dreizehn Alten Orte" (davon 11 erhalten), an Fassade Marienrelief (1572 datiert; wohl ursprünglich unter Stubenfenster eingebaut); in der Stube reich geschnitztes Portal zur Nebenstube (1572 datiert;...Grosshus (Grosshaus im Brüöl)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Gartensaal, Festsaal mit barocken Malereien, Treppenhaus, Renaissance-Täferzimmer und -Steinmetzarbeiten, historistische Stuckaturen, Öfen. Erbaut um 1604 (Baudatum) unter Landammann Heinrich Reding (1562-1634); reiches Sandsteinportal mit Holztüre auf der Dorfseite, von der ursprünglichen reichen Fassadenbemalung nur noch Teile erhalten. 1690 (Baudatum) Winterthurer Turmofen, heute im Reding-Haus an der Schmiedgasse. Im 18. Jahrhundert Hause...Haus Ab Yberg im Grund
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, Treppenhaus, Régence-Stuckaturen, barocke Öfen, frei stehende Hauskapelle. Um 1562 (Baudatum) Gründungsbau unter Caspar Ab Yberg (+1597). Vermutlich vollständiger Neubau in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Konrad Heinrich Ab Yberg (1590-1670). Um 1745 (Baudatum) eingreifender Umbau unter Josef Anton Ab Yberg (1702-1751) wohl durch Vitus und Lorenz (*1689) Rey aus Muri: Mansarddach, Gartenhalle. Um 1860 klassizistischer ...Haus Ab Yberg im Mittleren Feldli (Haus Märchy, Haus Dr. Koller)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, Gartensaal mit qualitätvoller spätbarocker Stuckdecke und Cheminée, Treppenhaus, Steinmetzarbeiten, Malereien, Tapete. Errichtet vermutlich um die Mitte des 17. Jahrhunderts als Blockbau auf massivem Mauersockel, Rückseite in Massivbauweise. Umbau unter Georg Franz Ab Yberg (1673-1753): Gartensaal mit reicher Stuckdecke mit Wappen und Herrscherporträts sowie Cheminée mit Stuckbekrönung, gleichzeitig Ausmalung der Zimmer und Anbring...Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Belvedere.
Erbaut um 1800 eventuell unter Einbezug eines älteren Kernbaus, damals vermutlich im Besitz der Frischherz: verputzter Blockbau auf Massivsockel mit typologisch interessantem Belvedere oberitalienischer Prägung auf Walmdach. Aussenrestaurierung 1994.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Haus Appert in der Lücken
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Belvedere.
Erbaut um 1800 eventuell unter Einbezug eines älteren Kernbaus, damals vermutlich im Besitz der Frischherz: verputzter Blockbau auf Massivsockel mit typologisch interessantem Belvedere oberitalienischer Prägung auf Walmdach. Aussenrestaurierung 1994.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Haus Bättig (Haus Schorno)
Besonderheiten: Gartensaal, Hauskapelle, Treppenhaus, spätbarocke Malereien und Öfen, Régence-Stuckaturen. Erbaut um 1666 (Baudatum) als verputzter Fachwerkbau. Um 1740 unter Josef Benedikt Schorno-Reding reiche Innenausstattung mit Stuckaturen und Malereien sowie Einrichtung einer Hauskapelle im Dachgeschoss. Seit 1852 im Besitz der Bättig, die eine Brauerei einrichteten und um 1863 (Baudatum) verschiedene Umbauten vornahmen. Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben ...Haus Benziger im Feldli
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Gartensaal, Steinmetzarbeiten, Malereien. Errichtet um 1618 (Baudatum) in Mischbauweise. Die Fassaden wurden im 18. Jahrhundert verputzt. Ab 1845 im Besitz der Familie Benzinger. Mitte des 19. Jahrhunderts Umbau im Biedermeierstil: Die hölzerne Dachuntersicht wurde verputzt und der ostseitige Eingangserker entfernt; Bau des originellen klassizistischen Ökonomiegebäudes mit elegantem Vorbau. Um 1900 neuer Gartensaal und Gartenparterre. Text...Haus Bethlehem
Besonderheiten: mittelalterlicher Blockbau, Renaissance-Festsaal mit Wandmalereien, Holzarbeiten, Öfen. Errichtet um 1287 (dendrochronologische Datierung). Erster Umbau in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Anheben des Holzbaues und Einbau des Kellersaals mit Wandmalereien. Im 18. Jahrhundert Vergrösserung der Fenster und Montage von Zugläden, Einrichtung von zwei Wohnungen. Seit 1982 gehört das Haus Bethlehem als Bestandteil der Ital Reding-Hofstatt der Stiftung Ital Reding-Haus und ist öffentl...Haus Ceberg (Zeberg) im Oberen Feldli (Haus Kündig)
Besonderheiten: Gesamtanlge mit Hof, Garten und Ökonomiegebäuden, origineller Dachaufbau, barockes Treppenhaus, Steinmetzarbeiten, barocke Stuckaturen, Ofen. Gegen 1700 an Stelle eines Vorgängerbaus geplant und erbaut von Anton Ignaz Ceberg (1658-1745) in Anlehnung an einen italienischen Palazzo mit Belvedere; ursprünglich vermutlich reiche Architekturbemalung; von ausserordentlicher Qualität ist das imposante Treppenhaus. Später im Besitz der Familie Schuler und darauf der Kündig. Text un...Haus Meinrad Inglin (Haus Fassbind im Grund, Abegg-Haus)
Besonderheiten: Sommerstube mit barocker Malerei, Hauskapelle, spätbarocker Ofen, Buffet, frei stehende Hauskapelle. Errichtet gegen 1600 als Blockbau auf Massivsockel mit Rückwand in Fachwerk. Reiche Malereien im Innern um 1694 (Baudatum). Geburtshaus von Pfarrer Joseph Thomas Fassbind (1755-1824). Im 19. Jahrhundert klassizistisch verändert. Wohnhaus von Meinrad Inglin (1893-1971). Gesamtrestaurierung 1973-1974. Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Ba...Besonderheiten: Treppenhaus, Öfen.
Kernbau aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Unter der Familie Reichlin im mittleren 18. Jahrhundert Umbau mit Mansarddach: Wappen am ostseitigen Portal. Erweiterung mit Walmdach um 1800.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Haus Reichlin (Villa Reichlin)
Besonderheiten: Treppenhaus, Öfen.
Kernbau aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Unter der Familie Reichlin im mittleren 18. Jahrhundert Umbau mit Mansarddach: Wappen am ostseitigen Portal. Erweiterung mit Walmdach um 1800.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Haus Steiner im Unteren Feldli
Besonderheiten: Hauskapelle, Renaissance-Malereien, Intarsienmöbel, Renaissance-Ofenkacheln. Erbaut um die Mitte des 16. Jahrhunderts als Blockbau; Bohlenwandmalerei im 2. OG von 1561 (Baudatum). Umbau im frühen 18. Jahrhundert unter den Reding. Später im Besitz der Ab Yberg und Steinegger. Seit 1881 der Steiner: Erweiterung durch Architekt Clemens Steiner (1842-1920). Heute Firmensitz des Architekturbüros Steiner Wille Steiner. Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegebe...Hof Ibach (Haus Schmid im Hof, Haus Hof)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, frei stehende Hauskapelle. Errichtet vielleicht um 1600 unter der Familie Betschart, eventuell unter Verwendung eines mittelalterlichen Kernbaus. Ökonomiegebäude vermutlich im 18. Jahrhundert in Fachwerkkonstruktion erstellt. Unter den Schnüriger 1860 biedermeierlich verändert: Entfernung der Klebdächer und des Kapellenerkers, Garten mit Gartenpavillons in Holzkonstruktion. Später im Besitz der Schmid. 1993 Aussen-, 1998 Innenresta...Hotel Hediger (Reding-Haus an der Strehlgasse, Haus EWS)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ehrenhof, Treppenhaus, Festsaal mit Stuckaturen und Régence-Cheminée in Stuckmarmor. Um 1750 eventuell unter Verwendung älterer Mauern unter Carl Reding errichtet: Bau mit seitlichem repräsentativem Treppenhaus und kleinem Vorhof mit reichem Abschlussgitter mit Wappen Reding-Belmont. Ab 1841 im Besitz von Franz Anton Hediger, der ein Hotel einrichtete; dazugehörig die hinter dem Haus stehende Hedigerhalle. Ab 1912 im Besitz des Kollegiums Maria Hilf, bis 2017 ...Immenfeld (Haus Weber im Immenfeld)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, barocker Festsaal mit Stuckaturen und Cheminée, Treppenhaus, Täferzimmer, spätbarocker Ofen, frei stehende Hauskapelle. Um 1637 (Baudatum) unter Johann Sebastian Ab Yberg (1629-1662) errichtet, gleichzeitig Täferzimmer. Um 1662 (Baudatum) unter Franz Betschart (1621-1695) umgebaut. Um 1688 reiche Stuckaturen am Haupteingang. 1710 ostseitige Erweiterung mit stuckiertem Festsaal unter Johann Dominik Betschart (1645-1736). Text und...Ital Reding-Haus
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Einfassungsmauer mit Sandsteintoren und Garten, Gartensaal, Treppenhaus, Täferzimmer, weitere Holzarbeiten, Steinmetzarbeiten, barocke Malereien und Stuckaturen, Öfen. Errichtet um 1609 (Baudatum am Gartenportal) mit dominanten Dachgiebeln und Dachreitern unter Ital Reding (1573-1651). Innenausbau mit reichen Täferzimmern um 1650. Erkeranbau 1663 (Baudatum). 1678-1679 (Baudaten) Winterthurer Turmofen. Seit 1982 ist die Hofstatt Eigentum der S...Ital Reding-Hofstatt & Haus Bethlehem
1644 Einweihung der unter Landammann Franz Betschart (1621-1695) erbauten Kapelle. Altarbild von 1679. Partielle Zerstörungen bei Franzoseneinfällen. 1811 neu eingeweiht.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Kapelle der Fünf Heiligen Franz
1644 Einweihung der unter Landammann Franz Betschart (1621-1695) erbauten Kapelle. Altarbild von 1679. Partielle Zerstörungen bei Franzoseneinfällen. 1811 neu eingeweiht.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Um 1688 (Baudatum) unter Johann Dominik Betschart (1645-1736) errichtet: reiche Ausstattung mit Bildern und üppigen oberitalienischen Stuckaturen. Aussenrestaurierung 1992.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Kapelle St. Antonius im Immenfeld
Um 1688 (Baudatum) unter Johann Dominik Betschart (1645-1736) errichtet: reiche Ausstattung mit Bildern und üppigen oberitalienischen Stuckaturen. Aussenrestaurierung 1992.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Kapelle St. Sebastian im Grund
Um 1578 (Datum an der Glocke) unter Caspar Ab Yberg (+1597) errichtet; um 1594 (Baudatum) Sakristeianbau. 1606-1607 unter den Brüdern Johann Sebstian (1571-1651) und Konrad Heinrich Ab Yberg (1590-1670) erweitert; 1783 Erneuerungsarbeiten, neue Altäre und wertvolle Plastiken der Babel-Schule. Renovationen 1830 und 1901, letztere durch P. Albert Kuhn (1839-1929), Einsiedeln. Seit dem 19. Jahrhundert Grablege der männlichen Ab Yberg. Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegebe...Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes an der Schmiedgasse (Büelerkapelle)
Anstelle einer mittelalterlichen Einungskapelle Neubau bis 1683 (Bau- und Einsegnungsdatum) unter Johann Kaspar (+1694) und Anna Margaretha Büeler-Büeler: Vorzeichen und Inneres mit Wandbildern versehen und reich durch oberitalienische Meister ausstuckiert. 1961 wegen Strassenverbreiterung verschoben und anschliessend restauriert. Bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Bildstock eine Baugruppe, genannt "Zwei-Chappeli". Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Mar...Kappelmatt (Palais Kyd)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäuden, Garten mit imposanter Treppenanlage als Ehrenhof ausgebildet, Gartensaal mit spätbarockem Cheminée, Hauskapelle, Treppenhaus, neoklassizistische Fassadengestaltung mit Stuckaturen, barocke Ledertapete. Errichtet vermutzlich gegen 1700. Um 1730 an General Franz Josef Friedrich Kyd (1699-1775) verkauft und rückseitige Erweiterung mit Hauskapelle und Küchentrakt. Ab etwa 1785 im Besitz der von Weber, ab 1881 der Benziger, dann der Glutz von Blotzhe...Köpli-Haus (Haus Köpli im Kaltbach)
Besonderheiten: frühneuzeitliches Tätschdachhaus mit offener Rauchküche, Renaissance-Malereien sowie Fenster- und Türpfosten (ausgebaut), spätgotische Balkendecken, Steinmetzzeichen, spätbarocker Ofen. Vorderhaus errichtet um 1559-1570 (Baudaten) als Blockbau unter Hans Ceberg, Hinterhaus um 1578 (Baudatum) in Massivbauweise ergänzt: an Südfront Wandbild wohl des Pannerträgers Heller. 1932 Ausbau der ehemals reich geschnitzten Fenster- und Türpfosten mit Heiligen-Darstellungen, u. a. Relief J...Laschmatt
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, Treppenhaus, Tür- und Fensterpfosten, Ofen. Errichtet um 1565 (Baudatum) als Blockbau auf Mauersockel mit gemauerter Rückfassade; ursprünglich reiche Ausstattung mit geschnitzten Fenster- und Türpfosten (heute auf verschiedene Sammlungen verteilt); an Fassade wohl ursprünglich unter Stubenfenster montiertes Marienrelief, datiert 1565 (heute Sammlung SMG). Wohl um 1777 (Baudatum) wurden die Fassaden hell verputzt, gleichzeitig Anleg...Lützelried (Haus Dr. Henggeler, Haus Vorder Lützelried, Styger-Haus)
Besonderheiten: Garten, Gartensaal, Treppenhaus, spätbarocke Malereien. Errichtet um 1599 (dendrochronologische Datierung) als Blockbau auf Massivsockel. Um 1748-1751 (Baudaten) Treppenhausanbau und Treppe unter Verwendung älterer Baluster, Ausstattung einiger Räume mit figürlichen und ornamentalen Malereien vermutlich unter Augustin Reding dem Reichen (1687-1772). Um 1840 (Baudatum) klassizistisch umgestaltet. Hier 1841 Gründung des Schweizerischen Studentenvereins. Der benachbarte Lindenhof...Maihof (Palais Nideröst, Villa Jütz)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten und Ökonomiegebäuden, Treppenhaus, Festsaal im OG mit reicher spätbarocker Bemalung, spätbarocke Stuckaturen und Cheminées, frei stehende Hauskapelle. Erbaut vermutlich unter General Franz Leodegar von Nideröst (1646-1711). 1718/1747 neue Ausstattung im OG unter Franz Anton von Nideröst (1680-1747), Unter Karl Dominik Jütz (1697-1767) um 1755 reiche Stuckierung des Haupteingangs. Um 1900 Knabenpensionat. 1903 brannte das Sommerhaus mit Festsaal nieder. ...Besonderheiten: Bauensemble mit Steinstöckli, späte Rokoko-Stuckaturen, Holzarbeiten, Öfen.
Erbaut in den 1790er-Jahren vermutlich unter Werner von Hettlingen (1770-1824); Raumausstattungen aus der Bauzeit erhalten. Um 1885 purifizierende Aussenrenovierung; Wiederherstellung der Fassaden 2000 mit Rauputzfeldern und Fassadenbemalung nach Befund.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Palais von Hettlingen (Von-Hettlingen-Haus, Hedlinger-Haus)
Besonderheiten: Bauensemble mit Steinstöckli, späte Rokoko-Stuckaturen, Holzarbeiten, Öfen.
Erbaut in den 1790er-Jahren vermutlich unter Werner von Hettlingen (1770-1824); Raumausstattungen aus der Bauzeit erhalten. Um 1885 purifizierende Aussenrenovierung; Wiederherstellung der Fassaden 2000 mit Rauputzfeldern und Fassadenbemalung nach Befund.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Reding-Haus an der Schmiedgasse
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Innenhof, Garten, Brunnen und Ökonomiegebäuden, historistischer Gartensaal mit Cheminée, Hauskapelle, Treppenhaus, Steinmetzarbeiten, Malereien, Stuckaturen, Öfen. Errichtet um 1614 (Quellenbeleg) unter Rudolf Reding (1582-1616) mit markanten Dachaufbauten und Innenhof; Sandsteinportal auf der Ostseite. Um 1760 reiche Stuckdecken im 2. OG. Partielle Zerstörungen 1798 bei Franzoseneinfällen. Ab 1890 qualitätvolle Neuausstattung, Gartensaal, Salon, Esszimmer, Er...Sagenmatt (Haus Kündig)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten, vormals Gartensaal, Treppenhaus, Täferzimmer, Malereien, Stuckaturen und Öfen. Vermutlich unter den Schilter in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts eventuell unter Verwendung älterer Bauteile erbaut. 1739 unter den Belmont Umgestaltung und reiche Bemalung der Fassaden mit vorgetäuschten Backsteinen und Trophäen. 1789 Kauf durch Josef Dominik Kündig. 1972 abgebrochen und rekonstruiert, Verlust der Innenausstattung. Text und Bild aus Buch "Herrenhä...Schorno-Haus im Oberen Feldli
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Garten, integrierter mittelalterlicher Wohnturm, geschweifte Dachgiebel, Pannerherrensaal mit Renaissance-Malereien, Öfen. Um 1564-1566 (Baudaten) Erweiterung um einen mittelalterlichen Wohnturm unter Pannerherr Christoph Schorno (1505-1592): Einrichtung des Pannerherrensaals mit reicher Ausmalung an Holzdecke und Wänden. Im 18. Jahrhundert Erweiterung gegen Süden mit neuer Dachform und markanten geschweiften Giebeln. 1986 Gesamtrestaurierung, dabei Wiederhers...Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäude, barocke Hauskapelle mit Deckenstuckaturen, spätbarocker Ofen.
Erbaut vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts als Blockbau auf Mauersockel mit massiv gemauerter Rückseite. Um 1708 (Baudatum) Einbau einer Hauskapelle im Dachgeschoss. Innenrestaurierung 1989.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Schürhof (Haus Wiget im Grund)
Besonderheiten: Gesamtanlage mit Ökonomiegebäude, barocke Hauskapelle mit Deckenstuckaturen, spätbarocker Ofen.
Erbaut vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts als Blockbau auf Mauersockel mit massiv gemauerter Rückseite. Um 1708 (Baudatum) Einbau einer Hauskapelle im Dachgeschoss. Innenrestaurierung 1989.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Vermutlich 1773 liess Josef Augustin Auf der Maur (1717-1781) anlässlich der Heirat seiner Tochter Maria Theresia mit Josef Dominik Meinrad Jütz die Kapelle errichten; im Innern Schutzengelrelief aus der Bauzeit. Restauriert 2004.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Schutzengelkapelle
Vermutlich 1773 liess Josef Augustin Auf der Maur (1717-1781) anlässlich der Heirat seiner Tochter Maria Theresia mit Josef Dominik Meinrad Jütz die Kapelle errichten; im Innern Schutzengelrelief aus der Bauzeit. Restauriert 2004.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Errichtet vermutlich um 1607 (Baudatum) unter Leonhard Nideröst. Um 1613 (Baudatum): Innenausstattung mit Täferzimmern. Um 1717 (Baudatum) Umbauten. Ab etwa 1770 im Besitz der Felchlin, dann der Ab Yberg und Zay, ab 1848 der von Weber.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Sedleren (Haus von Weber)
Errichtet vermutlich um 1607 (Baudatum) unter Leonhard Nideröst. Um 1613 (Baudatum): Innenausstattung mit Täferzimmern. Um 1717 (Baudatum) Umbauten. Ab etwa 1770 im Besitz der Felchlin, dann der Ab Yberg und Zay, ab 1848 der von Weber.
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Steinstöckli
Besonderheiten: Bauensemble mit Palais von Hettlingen, Wendeltreppe, Hauskapelle in Schrankform, Täferzimmer, Steinmetzarbeiten, spätbarocke Malereien, Rokoko-Stuckaturen, Ofen. Errichtet um 1579 (Baudatum am Portal) in Anlehnung an einen mittelalterlichen Wohnturm mit Wendeltreppe. Umbau durch den Medailleur Johann Carl Hedlinger (1691-1771) um 1745: Entfernung der Klebdächer, originelle Ausmalung der Wohnräume. 1899 Fassadenrenovierung mit Wappenbemalung und Wiederherstellung der Klebdächer...Besonderheiten: spätbarocke Steinmetzarbeiten, Ökonomietrakt mit Mansarddach.
Erbaut nach der Mitte des 18. Jahrhunderts vermutlich unter den Felchlin; Portal mit Allianzwappen Felchlin-Ab Yberg. Später im Besitz der Ab Yberg. 1913-1959 Sitz der Ingenbohler Lehrschwestern. Heute Verwaltungssitz des Elektrizitätswerks des Bezirks Schwyz (EBS).
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.
Villa Ab Yberg (EBS-Gebäude, Schwesternhaus)
Besonderheiten: spätbarocke Steinmetzarbeiten, Ökonomietrakt mit Mansarddach.
Erbaut nach der Mitte des 18. Jahrhunderts vermutlich unter den Felchlin; Portal mit Allianzwappen Felchlin-Ab Yberg. Später im Besitz der Ab Yberg. 1913-1959 Sitz der Ingenbohler Lehrschwestern. Heute Verwaltungssitz des Elektrizitätswerks des Bezirks Schwyz (EBS).
Text und Bild aus Buch "Herrenhäuser in Schwyz". Herausgegeben von Markus Bamert und Markus Riek.