Artenförderungsprojekt: Gemeinde Schwyz unterstützt die Mauersegler
Im Sommer sind die Mauersegler aus unseren Dörfern kaum wegzudenken: Gruppen dieser Vogelart zeigen laut «Srieh, srieh» rufend hoch über unseren Häusern ihre Flugkünste. Oft werden sie für Schwalben gehalten, doch trotz ähnlicher Lebensweise und ähnlichem Aussehen sind sie nicht mit diesen verwandt.
Den grössten Teil ihres Lebens verbringen die Segler in der Luft; sie schlafen teilweise sogar im Flug. Tagsüber sind sie jagend über dem Dorf und den Feldern zu beobachten. Am Abend fliegen sie oft gruppenweise um die Häuser. Mauersegler sind Zugvögel, die in Südafrika überwintern. Bei uns halten sie sich nur von Ende April bis Ende Juli auf.
Förderung von Nistplätzen
Ursprünglich fanden Mauersegler passende dunkle Höhlen zum Brüten in Felswänden und Bäumen. Heute brüten sie fast nur noch in Nischen hoch oben an Gebäuden. Bei Renovationen und Neubauten gehen diese oft verloren, doch mit speziellen Mauersegler-Nistkästen können zusätzliche Brutplätze geschaffen werden.
Um dem Rückgang der Nistplätze entgegenzuwirken, installiert die Gemeinde Schwyz im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) an diversen gemeindeeigenen Liegenschaften gezielt Nistkästen für Mauersegler und errichtet dadurch Nistplätze. Mit dieser Massnahme wird der Artenschutz gefördert und die Biodiversität in der Gemeinde gesteigert. Zusätzlich stärkt dies das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung heimischer Tierarten.
Projektablauf
Im Jahr 2024 ermittelte der Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Schwyz gemeinsam mit einer Ornithologin sowie der Liegenschaftsverwaltung anhand des Mauersegler-Inventars mögliche Standorte für Nistkästen. Danach fertigten drei Sekundarklassen der Mittelpunktschule Schwyz in engagierter Handarbeit die benötigten Nistkästen an. Die Zusammenarbeit mit den Oberstufenklassen bildete einen wichtigen Bestandteil des Projekts. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, aktiv an einem Naturschutzprojekt mitzuwirken und dabei mehr über die Bedeutung des Artenschutzes und den Mauersegler zu lernen.
Vom 14. bis 16. April 2025 werden insgesamt 67 Mauersegler-Nistkästen von Mitarbeitenden der Werkgruppe der Gemeinde Schwyz an 8 ausgewählten Standorten (Schulhaus Herrengasse, Schulhaus Lücken II, TrubäBudä, Haus Oberschönenbuch, Stall Rubiswil, Spritzenhaus Dorfbach, Spritzenhaus Ibach, Spritzenhaus Seewen) montiert. Ende April kehren die Mauersegler aus dem Süden zurück und suchen neue Nistplätze.