Kopfzeile

Bitte schliessen
Bitte schliessen

Gemeinde Schwyz

  • Herrengasse 17
    Postfach 253
    6431 Schwyz
Öffnungszeiten
  • Montag bis Freitag

    8.30 – 11.30 Uhr
    13.30 – 16.30 Uhr

  • Donnerstag

    8.30 – 11.30 Uhr
    13.30 – 18.00 Uhr

Übersicht einzelner Abteilungen

Inhalt

Baustart Sanierung Dorfbachstrasse mit Hochwasserschutzprojekt Dorfbach

9. Januar 2025
Zur Gewährleistung der Verkehrs- und Betriebssicherheit der Dorfbachstrasse in Schwyz steht eine umfassende Erneuerung der Strassen- und Werkleitungsinfrastruktur bevor. Die Bauarbeiten umfassen die Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahme am Dorfbach sowie den Umbau der dortigen Wertstoffsammelstelle. Die Hauptarbeiten beginnen am 13. Januar 2025 und werden rund zwei Jahre dauern. Während der gesamten Bauzeit wird die Dorfbachstrasse abschnittsweise für den Verkehr gesperrt.

Die Dorfbachstrasse in Schwyz wurde zuletzt Anfang der 1970er-Jahre in grösserem Umfang saniert. Seither hat der Zustand der Infrastruktur erheblich gelitten und weist mittlerweile deutliche Schäden auf. Um eine funktionstüchtige und langfristig intakte Strassen- und Werkleitungsinfrastruktur anzubieten, ist eine umfassende Gesamterneuerung erforderlich. Ziel ist es, die anstehenden Arbeiten effizient zu bündeln und als koordiniertes Gesamtprojekt umzusetzen.
 

Strassen- und Werkleitungsprojekt Dorfbachstrasse

Der rund 700 Meter lange Sanierungsabschnitt auf der Dorfbachstrasse erstreckt sich ab der Rickenbachstrasse bis eingangs Mangelegg. Das Strassenbauprojekt sieht einen Komplettersatz des gesamten Strassenaufbaus vor. Da die Häuser unmittelbar an die Dorfbachstrasse grenzen, sind die Möglichkeiten für Anpassungen im Strassenraum stark eingeschränkt. Die Strassenabmessungen werden daher mit geringfügigen Optimierungen übernommen.

Die rund 60 Jahre alte Werkleitungsinfrastruktur wird grösstenteils ersetzt und an die heutigen Bedürfnisse und Technologien angepasst. Für eine nachhaltige und ressourcenschonende Abwasserentsorgung wird das Trennsystem eingeführt. Ebenfalls wird die Wertstoffsammelstelle an der Dorfbachstrasse durch eine moderne Unterfluranlage ersetzt. Dies reduziert Lärmemissionen, verbessert die Sauberkeit und erhöht die Benutzerfreundlichkeit für die Bevölkerung.
 

Hochwasserschutzprojekt Dorfbach

Aufgrund der räumlichen Überlagerung wird in Koordination mit den Strassen- und Werkleitungsarbeiten zudem das Hochwasserschutzprojekt Dorfbach im Abschnitt Restaurant Mythen umgesetzt. Es sieht vor, den Dorfbach auf dem rund 170 Meter langen Abschnitt zwischen dem Spritzenhaus und dem Restaurant Mythen in die Dorfbachstrasse zu verlegen. Dafür wird eine provisorische Bachführung eingerichtet, um das Bachgerinne während der Bauphase möglichst trocken zu halten und gleichzeitig die Hochwassersicherheit zu gewährleisten. Der neue Bachlauf setzt sich anschliessend am Gütschweg fort und wird in teilweise offenem Gerinne geführt. Mit dieser Massnahme wird das grösste Hochwasserschutzdefizit am Dorfbach beseitigt, was zu einer Reduktion des künftigen Gefahren- und Schadenpotenzials beiträgt.

Um eine effiziente und nahtlose Umsetzung mit dem Strassenprojekt zu gewährleisten, übernimmt die Gemeinde Schwyz im Auftrag des Bezirks Schwyz die Bauherrschaft für das Hochwasserschutzprojekt. Die entsprechende Ausgabenbewilligung war Bestandteil einer kommunalen Urnenabstimmung im Jahr 2023.

Basierend auf dem Gesamtkonzept wird der Bezirk Schwyz in den nächsten Jahren die geplanten Hochwasserschutzmassnahmen auf den weiteren Bachabschnitten etappenweise umsetzen, um so die Hochwassersicherheit am Dorfbach nachhaltig zu verbessern.
 

Bauprogramm und Zeitplan

Die ersten Vorarbeiten wurden bereits Ende 2024 veranlasst. Die Hauptarbeiten beginnen am Montag, 13. Januar 2025, ab der Rickenbachstrasse. Die Strassenbaustelle wird in rund hundert Meter langen Etappen schrittweise Richtung Mangelegg vorangetrieben. Parallel dazu startet am Gütschweg die Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts.

Das Hochwasserschutzprojekt soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden; bis dann wird die Strassenbaustelle etwa im Bereich der Klösterlistrasse angelangt sein. Die Hauptarbeiten sollen innerhalb von zwei Kalenderjahren durchgeführt werden.

Die Bauarbeiten beginnen bewusst zu Jahresbeginn. Dieser Zeitplan ermöglicht es, die Hauptarbeiten fristgerecht abzuschliessen. Zudem fällt die besonders anspruchsvolle Bauphase am Dorfbach in die Wintermonate. Erfahrungsgemäss sind die Niederschlagsereignisse in den Wintermonaten besser kalkulierbar und prognostizierbar als die oft kaum vorhersehbaren und sehr lokalen Sommergewitter.
 

Verkehrskonzept

Aufgrund der engen Platzverhältnisse und des Umfangs der Bautätigkeit ist eine abschnittsweise Sperrung der Dorfbachstrasse über die gesamte Bauzeit unumgänglich. Diese Verkehrseinschränkungen haben Auswirkungen auf sämtliche Fortbewegungsmittel.

Während der Hauptbauphase im Abschnitt Rickenbachstrasse bis unterhalb Loostrasse wird der motorisierte- und Veloverkehr via Obermattstrasse (Höhenbegrenzung von 3.40 m) und Nietenbachstrasse umgeleitet. Dafür wurden an der Obermattstrasse zusätzliche Ausweichstellen angelegt. Ebenfalls wurde bewusst bereits im Vorfeld des Baustarts die Tempo-30 Zone an der Dorfbachstrasse und in den angrenzenden Quartieren eingeführt.

Weiter ist die Ortsbuslinie-Nr. 530 (Schwyz Zentrum–Mangelegg–Dorfbach–Schwyz Zentrum) von den Verkehrseinschränkungen betroffen. Die Quartiere Mangelegg und Loo bleiben fahrplanmässig am ÖV-Netz angeschlossen. Die Bushaltestellen Restaurant Mythen und Dorfbach hingegen werden nicht bedient; ebenso werden die Bushaltstellen Hinterdorf und Bachmatt temporär nicht angefahren.

Der Fussverkehr wird um die Baustelle herumgeführt und auf alternative Fusswege wie die St. Karligasse, den Borromäusweg und den Theodosiusweg umgeleitet. Da die Liegenschaften innerhalb des jeweiligen Baustellenabschnitts nur zu Fuss erreichbar sind, wurde an zentraler Lage eine provisorischer Parkierungsanlage für die betroffenen Anstösser errichtet.

Die Sperrung der Dorfbachstrasse hat auch Auswirkungen auf das Verkehrskonzept gewisser Anlässe. Die Gemeinde Schwyz steht mit den Veranstaltern in engem Austausch, um dieser Situation bei der Durchführung der Anlässe Rechnung zu tragen. Ebenso wurde die Baustellensituation mit den Blaulichtorganisationen abgesprochen, um auch im Ereignisfall eine bestmögliche Notfallversorgung sicherstellen zu können.

Die aktuellen Informationen zu den Verkehrseinschränkungen sind auf der Website der Gemeinde Schwyz unter Baustellen abrufbar.
 

Öffentliche Laufbrunnen (Mythenquelle)

Die historischen und ortsbildprägenden Laufbrunnen im Ortskern von Schwyz werden grösstenteils von der Mythenquelle versorgt. Das Hochwasserschutzprojekt erfordert bauliche Eingriffe im Nahbereich der Mythenquelle. Umfassende Abklärungen und Erkundungsbohrungen zeigen, dass deren Beeinträchtigung durch die Bautätigkeiten nahezu ausgeschlossen werden kann. Allerdings erfüllt das Wasser der Mythenquelle während dieser Zeit aus rechtlicher Sicht nicht die Anforderungen an Trinkwasser. Aus diesem Grund werden die öffentlichen Laufbrunnen, die von der Mythenquelle gespeist werden, vorübergehend mit der Kennzeichnung "Kein Trinkwasser" versehen. Da sich das Leitungsnetz der öffentlichen Laufbrunnen mit dem Baustellenbereich überschneidet, müssen die Laufbrunnen zudem für wenige Wochen stillgelegt werden.

Die Gesamtbaukosten für das Strassensanierungsprojekt inklusive Werkleitungen und das Hochwasserschutzprojekt belaufen sich auf rund 5 Mio. Franken. Etwa 2 Mio. Franken entfallen auf das Hochwasserschutzprojekt Dorfbach. Diese Investition wird von der Gemeinde vorfinanziert. Nach Abschluss des Baus werden diese Kosten, mit Ausnahme der gesetzlich festgelegten Grundeigentümerbeiträge, von Bezirk und Kanton an die Gemeinde rückerstattet.

Baustart Sanierung Dorfbachstrasse