Einführung Tempo-30-Zone im Gebiet Dorfbach
Die Gemeinde Schwyz hat 2018 ein Geschwindigkeitszonenkonzept für das gesamte Gemeindegebiet ausgearbeitet. In diesem Konzept wurde unter Einbezug der Öffentlichkeit das Potential für geschwindigkeitsreduzierende Zonen anhand von klaren Kriterien beurteilt. Die Behörde nutzt das Geschwindigkeitszonenkonzept als wichtiges Instrument, um die etappenweise Einführung solcher Temporegime im Einzelfall zu prüfen.
In den letzten Jahren wurden auf dem Gemeindegebiet von Schwyz bereits 6 auf dem Konzept basierende Geschwindigkeitszonen umgesetzt. Die durchgeführten Kontrollmessungen und die grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung haben gezeigt, dass sich diese Herangehensweise in der Praxis bewährt hat.
Neue Tempo-30-Zone im Gebiet Dorfbach
Im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung der Dorfbachstrasse wurde die Einführung einer Tempo-30-Zone im Detail geprüft. Ausgehend von der Dorfbachstrasse bezieht die Geschwindigkeitszone die angrenzenden Wohnquartiere Mangelegg, Weidhuobli, Obermatt, Oberfeld, Loo und Klösterli ein. Das Gebiet Dorfbach ist das letzte große zusammenhängende Gebiet in der Gemeinde Schwyz, in dem eine Geschwindigkeitszone eingeführt wird.
Die einbezogenen Strassen verfügen teilweise über ein beträchtliches Längsgefälle von 15 %, einen schmalen Strassenquerschnitt und teils stark begrenzte Sichtverhältnisse durch die angrenzenden Bauten. Ein Grossteil der Quartierstrassen verfügt über kein abgetrenntes Trottoir. An der vergleichsweise stark frequentierten Dorfbachstrasse mit einer täglichen Verkehrsmenge von 2'500 Fahrzeugen sind sogenannte "Begegnungsfälle" häufig nur unter Inanspruchnahme des Trottoirs möglich. Um diesen Verhältnissen gezielt Rechnung zu tragen, erweist sich die Einführung einer Tempo-30-Zone als geeignet und zweckmässig.
Die durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen haben gezeigt, dass das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmenden auf den einbezogenen Strassen bereits heute weitgehend den gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien für dieses Temporegime entspricht. Deshalb beschränkt sich der Massnahmenbedarf ausschliesslich auf Signale und Markierungen. Die Geschwindigkeitszone wird durch 5 Zoneneingänge abgegrenzt, welche entsprechend signalisiert und markiert werden.
Die neue Tempo-30-Zone zielt darauf ab, die signalisierte Geschwindigkeit für das zusammenhängende Gebiet zu vereinheitlichen, den siedlungsorientierten Charakter der Strassen zu stärken und die Verkehrssicherheit sowie die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Gleichzeitig beruhigt die Tempo-30-Zone den Verkehr und reduziert Lärmemissionen. Bereits für den Sanierungsstart der Dorfbachstrasse (voraussichtlich anfangs 2025) stellt die Einführung des neuen Temporegimes eine geeignete flankierende Massnahme dar.